Referenzen
Wir kommunizieren im Netzwerk
ABZ*AUSTRIA pflegt eine Vielzahl an Kontakten und Netzwerken zu unterschiedlichen Ansprechpartner*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien. Uns ist wertschätzende und faire Zusammenarbeit wichtig. Wir freuen uns, dass es viele Menschen gibt, die uns vertrauen und geben gerne einen Einblick in unsere Netzwerkarbeit bzw. lassen Personen zu Wort kommen, die bereits mit uns gearbeitet haben oder arbeiten.
Preise/Auszeichnungen
Feedback/Statements
Highlights/Rückblicke
ABZ*NEW Skills Handel & E-Commerce
Frauen im Bereich digitaler Kompetenzen für den Handel zu qualifizieren, ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in dieser Branche zu erweitern und damit eine Erhöhung der Berufschancen zu erzielen, waren die Ziele des Projekts "New Skills Handel/E-Commerce".
Das Projekt wurde im Auftrag des Arbeitsmarktservice Niederösterreich durchgeführt und richtete sich an Frauen, die beim AMS Schwechat, beim AMS Baden oder beim AMS Bruck/Leitha arbeitssuchend gemeldet waren.
Vereinbarkeit als Konzept
Das Projekt "Vereinbarkeit als Konzept" widmete sich den Herausforderungen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben in ländlichen Gebieten im Burgenland.
Ziele waren die Bewusstseinsbildung durch Information und Beratung, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Vereinbarkeit, die Aufwertung der Wirtschaftsregion, die Erhöhung der Lebensqualität von Familien sowie eine Verbesserung der beruflichen Situation von Frauen und Familien.
Diese Ziele wurden mit Hilfe von Entwicklungs- und Kompetenzwerkstätten bearbeitet.
CORE – Kompetenzworkshops für Asylwerberinnen
Die Kompetenzen und Fähigkeiten von Asylwerberinnen zu erfassen, ermöglicht die Entwicklung ihrer beruflichen Perspektiven und erhöht ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Die CORE-Kompetenzworkshops richteten sich an Asylwerberinnen, die in Wien wohnten, zwischen 21 und 50 Jahre alt waren und zumindest Deutschkenntnisse auf A2-Niveau hatten. Für sie wurden spezielle Kompetenzworkshops zugeschnitten, die auf weiterführende schulische oder berufliche Ausbildungen bzw. den Arbeitsmarkt vorbereiteten. Dazu wurden in einem ersten Schritt die Kompetenzen und Fähigkeiten der Asylwerberinnen gemeinsam erfasst.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des CORE aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und im Rahmen der Urban Innovative Actions Initiative kofinanziert.