Blog | Rihab Nicola-Siegert: „Es geht viel darum, Ressourcen zu finden.“

Rihab Nicola-Siegert Fotocredit: Hannah Poppenwimmer
Im Frauen-Café neue Talente entdecken: „Es geht viel darum, Ressourcen zu finden.“
Wenn viele Frauen zusammenkommen, entstehen besondere Momente – so auch im neuen Format des Projekts „ABZ*Beratung für Frauen“, dem Frauen-Café. Eine Teilnehmerin, die das bestätigen kann, ist Rihab Nicola-Siegert. In der Schreibwerkstatt des Cafés hat sie nicht nur sich selbst besser kennengelernt, sondern auch neue Stärken entdeckt. Das Angebot „ABZ*Beratung für Frauen“ richtet sich speziell an Frauen, die momentan nicht beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet sind.
Spielerisches Ausprobieren im sicheren Rahmen
Das Prinzip des Frauen-Cafés ist einfach: Frauen, die bei ABZ*AUSTRIA in Beratung sind, treffen sich regelmäßig in entspannter Atmosphäre zum Austausch. Mal gibt es ein gemeinsames Schwerpunktthema, mal Aufgaben, die jede für sich bearbeitet. Besonders begeistert erzählt Rihab Nicola-Siegert von der Schreibwerkstatt. „Es ging darum, sich spielerisch an das Schreiben heranzutasten“, erinnert sie sich. Waren die anderen Teilnehmerinnen sofort begeistert, kamen ihr Zweifel, denn Schreiben ist nichts, was sie bis dahin gerne getan hat. Trotz anfänglicher Unsicherheit stellt sie sich der Aufgabe und findet Freude daran. Ihr Mut wird belohnt: Die anderen Teilnehmerinnen bestärken sie und ihr Text wird mit Begeisterung aufgenommen. Die Bandbreite der niedergeschriebenen Themen war groß: von ernsten persönlichen Geschichten bis hin zu humorvollen Texten, die die ganze Gruppe zum Lachen brachten, erinnert sie sich mit einem Schmunzeln auf den Lippen. Das freie Schreiben setzte kreative Prozesse in Gang – und zeigt, was alles in einem geschützten Rahmen möglich ist. Für Rihab Nicola-Siegert ist klar: Diese Atmosphäre entsteht vor allem durch das Engagement der beiden ABZ*AUSTRIA-Mitarbeiterinnen, die beim Café immer dabei sind.
Vielfalt als Stärke
Gerade die Mischung aus Gesprächen, individuellem Arbeiten und künstlerischen Elementen macht für sie den besonderen Reiz des Frauen-Cafés aus. „Wo sind meine Stärken, wo meine Schwächen? Was kenne ich noch nicht – was gefällt mir vielleicht trotzdem? Das finde ich sehr fein.“ Dass ihr Schreiben einmal so viel Freude bereiten würde, hätte sie vor der Schreibwerkstatt nicht gedacht: „Oh wow, da ist doch ein Potenzial da, das ich vorher nicht gesehen habe“, erinnert sie sich strahlend. Kein Wunder also, dass sie sich schon auf eine weitere Schreibwerkstatt freut.
Die Begegnungen in kleiner entspannter Runde möchte die zweifache Mutter, die nach der Karenz und gesundheitlichen Einschränkungen ihren Wiedereinstieg plant, nicht mehr missen. Neben dem Austausch im Frauen-Café ist es vor allem die persönliche Beratung durch ihre Betreuerin, die ihr Rückhalt gibt: „Es war immer eine sehr empathische Begleitung, auf Augenhöhe. Man konnte ehrlich sagen, wie es einem gerade geht – auch wenn es mal nicht so gut war.“ Die Gespräche halfen ihr, auch schwierige Zeiten zu meistern: „Es ist sehr wichtig für mich, dass immer jemand da ist, den ich anrufen kann. Dass man gemeinsam überlegt: Was wäre jetzt die nächste Strategie? Und mit dem Frauen-Café ist noch etwas Neues dazugekommen, das habe ich wirklich intensiv genutzt – ich war, glaube ich, bei allen Terminen dabei.“
Blick nach vorne
Ihr Wunsch für die Zukunft: Das Frauen-Café soll sie noch lange begleiten. Denn die Mischung aus Beratung und kreativen Angeboten wie der Schreibwerkstatt stärkt sie nicht nur, sondern motiviert sie auch, neue Schritte zu gehen.
Die ABZ*Beratung für Frauen wird gefördert durch die Stadt Wien, Frauenservice Wien (MA57).