Blog | 4 Fakten für flexible Arbeit

14.03.2017
Viele Uhren in verschiedenen Größen

Leistung über das Absitzen von Arbeitsstunden zu definieren, ist überholt. Flexibilität führt dagegen auch zu mehr Motivation und Produktivität. (Fotocredit: Geralt/Pixabay)

Flexible Arbeitszeiten sind Teil der neuen Arbeitswelt. Warum sie wichtig sind und was wir dabei bedenken müssen.

Wie wollen wir künftig arbeiten? Und wann? Und wie lange? Die Schnelllebigkeit unserer Welt, die Digitalisierung und der steigende Druck auf Unternehmen wie Mitarbeiter*innen machen eine Klärung dieser Fragen notwendig. Grund genug, um sich Gedanken zur Flexibilisierung der Arbeitszeit zu machen. Wir haben dazu 4 Überlegungen angestellt:

1. Weniger ist mehr

Die Arbeitsbelastung steigt - weniger Menschen müssen im Job mehr leisten. Das führt zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz bis hin zur Burn-out-Gefährdung. Gleichzeitig werden wir öfter bis ins hohe Alter arbeiten müssen. Jeder vierte Österreicher ist zudem generell unzufrieden mit der Arbeitszeit. Männer wollen tendenziell weniger arbeiten, um mehr Zeit mit den Kindern zu verbringen. Frauen wollen tendenziell weniger unbezahlte Arbeit leisten müssen und in höherem Ausmaß einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Diese Anforderungen und Bedürfnisse verlangen nach neuen Arbeitszeitmodellen und Auszeiten. Mit Hilfe der Digitalisierung kann Leistung orts- und zeitunabhängig erbracht werden. Leistung über das Absitzen von Arbeitsstunden zu definieren, ist überholt. Flexibilität führt dagegen auch zu mehr Motivation und Produktivität.

ABZ*AUSTRIA lebt bereits seit vielen Jahren flexible Arbeitszeiten und Vertrauensarbeitszeit. Die Gleitzeitvereinbarung erlaubt den Mitarbeiter*innen, ihre Arbeitszeit je nach Tätigkeit flexibel zu planen. Mit dem Gleitzeitrahmen von 6 – 22 Uhr können sie ihre Arbeitszeit an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Je nach Abteilung und Tätigkeit können die Mitarbeiter*innen grundsätzlich auch über ihren Mail-Account zu Hause arbeiten. Karenzierte Mitarbeiter*innen werden zu internen Veranstaltungen und Betriebsausflügen eingeladen und über den internen Newsletter über Neuerungen informiert.

Durch die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitmodelle arbeiten die Mitarbeiter*innen von ABZ*AUSTRIA bereits neben der Karenz aktiv mit und bereiten so die Grundlage für den Wiedereinstieg vor.

Zur Info: Die abz*beratung für frauen bietet erwerbstätigen Frauen übrigens kostenlose Beratung bei Umorientierung, Burn-out-Prävention und Krisen am Arbeitsplatz, siehe hier.

Es ist nicht eine Frage der Arbeitsstunden,

sondern eine Frage der Haltung,

ob und wie man verantwortungsvolle Aufgaben erfüllt.

2. Führen in Teilzeit/Top-Job-Sharing funktioniert

Jobs mit Führungsverantwortung sind nur in Vollzeit sinnvoll. Teilzeitjobs haben weit weniger Anspruch. So lautet nach wie vor die gängige Meinung. Dieses Denken ist allerdings der "alten" Arbeitswelt zuzurechnen. In der Arbeitswelt der Zukunft zählt Kollaboration, nicht Konkurrenz: hier ist Führung in Teilzeit für bestimmte Lebensphasen sehr wohl möglich. Job-Sharing zwischen zwei Führungskräften kann bei guter Abstimmung sogar sehr befruchtend und produktiv sein, denn vier Augen sehen mehr als zwei. Es ist also nicht eine Frage der Arbeitsstunden, sondern eine Frage der Haltung, ob und wie man bei geteilter Macht verantwortungsvolle Aufgaben erfüllt. Gerade für Frauen und Männer mit Betreuungspflichten ergeben sich neue Chancen, wenn Arbeitgeber*innen die Chance auf Teilzeitmodelle auch in Führungspositionen gewähren. Damit wird auch obsolet, dass Frauen bei der Besetzung von Führungspositionen nicht in Frage kommen.

Manuela Vollmann führt ABZ*AUSTRIA gemeinsam mit Daniela Schallert seit Jahren im lebensphasenorientierten Top-Job-Sharing-Modell. Zur Zeit arbeiten zwar wieder beide Geschäftsführerinnen Vollzeit, aber es gab Zeiten, in denen eine der beiden Geschäftsführerinnen Stunden reduzierte, um sich verstärkt der Familie zu widmen. Auch bei unvorhergesehen Lebensereignissen wie Krankheit oder Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger kann das Modell wieder aktiviert werden. "Geteilte Macht sichert Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit von Entscheidungen und das sichert Lebensqualität auf allen Ebenen. Und sie erleichtert die Work-Life-Balance", sagt Manuela Vollmann. Außerdem schaffe das Modell auch Flexibilität in Bezug auf die Anforderungen einer neuen Arbeitswelt.

3. Flexibel darf nicht prekär bedeuten

Arbeiten wann und wo ich will - das klingt erstmal sehr gut. Flexible Arbeit kann – speziell in hochqualifizierten Berufssegmenten – zu mehr Motivation, mehr Produktivität und weniger krankheitsbedingten Ausfällen führen. Sie muss aber immer auch das Wohl der Mitarbeiter*innen im Auge haben. Doch nicht immer ist eine Flexibilisierung von Arbeit ein Segen. In einigen Branchen wird "nach unten" flexibilisiert – in Richtung Prekariat, mit All-in-Verträgen und schlecht bezahlten, zum Teil befristeten Jobs. Berufsgruppen, die von prekären Arbeitsbedingungen betroffen sind, dürfen nicht noch mehr zur Zielscheibe einer zynischen Arbeitsmarktflexibilisierung zugunsten der Arbeitgeber*innen werden.

4. Neue Modelle verlangen neue Fähigkeiten

Wer ohne Kontrolle arbeitet, etwa über Vertrauensarbeitszeit, sich die Arbeitszeit selbst einteilt und im Home Office in Eigenregie seine Aufgaben erledigt, benötigt ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstführung. Diese Skills werden künftig für alle Positionen wichtiger, vom Topmanager bis hin zu den Mitarbeiter*innen an der Basis. Auch die Fähigkeiten zur Zusammenarbeit, zur Kollaboration und Kommunikation werden künftig noch wichtiger, bedeuten Home Office und Job-Sharing doch einen höheren Grad der Abstimmung unter den Mitarbeiter*innen. Hier braucht es Sensibilisierung und die Möglichkeiten zur Weiterbildung und Coaching.